Zusammenfassung
Hintergrund: Die Korrosion von Rohrleitungsmaterialien in Trinkwasserleitungsnetzen kann toxische
Metalle in das Wasser freisetzen. Speziell von Bedeutung ist hierbei das Schwermetall
Blei, welches besonders von Hausinstallationen und stellenweise Hausanschlussleitungen
aus Blei in das Trinkwasser übergehen kann. Insbesondere für Kinder ist Blei ein Element
mit verschiedenen akut- und chronisch-toxischen Effekten.
Ziel und Methode: Ziel eines seit dem Jahre 2005 laufenden Präventionsprojektes im Land Niedersachsen
war es, einerseits Daten über die Bleibelastung zusammenzutragen und auf der anderen
Seite auch den Austausch von Bleileitungen zu fördern. Wichtiger Teil des Projektes
war dabei das Angebot einer kostenfreien Screening-Untersuchung auf Blei im Trinkwasser
für Haushalte mit jungen Frauen und Familien mit Kindern. Teilnehmen konnten Privathaushalte,
die in bis 1973 erbauten Wohngebäuden leben (danach wurden keine neuen Bleileitungen
mehr verbaut). Durchgeführt wurde das Untersuchungsprogramm durch das Niedersächsische
Landesgesundheitsamt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gesundheitsämtern. Weiterhin
wurden landesweit kommunale Daten über Messungen von Metallen in Proben aus Hausinstallationen
sowie über bekannte Bestände an Bleitrinkwasserrohren zusammengetragen. Schließlich
wurde auf Landesebene eine Arbeitsgemeinschaft Bleisanierung eingerichtet, an der
sich Vertreter aller relevanten Akteure (wie z. B. Mieter- und Vermieterverbände,
Handwerk, Bau- und Gesundheitsverwaltung) beteiligten.
Ergebnisse: Im Blei-Untersuchungsprogramm sind seit dem Start im März 2005 bis Ende Dezember
2007 insgesamt 2 901 Stagnationsproben eingegangen und gemessen worden. Hiervon lagen
7,5% der Proben über 10 μg/l (empfohlener Grenzwert der WHO) und 3,3% der Proben über
25 μg/l (aktueller Grenzwert der Trinkwasserverordnung). Von den Teilnehmern wurde
dabei eine Stagnationsprobe über Nacht entnommen, nach Ablaufenlassen von einem Liter
Wasser. Bei der regionalen Betrachtung der Ergebnisse ergaben sich teilweise deutliche
Unterschiede beim Anteil der erhöhten Proben. Für das Gesamtprogramm zeigte sich,
dass Ein- und Zweifamilienhäuser weniger häufig betroffen waren als Mehrfamilienhäuser.
In der Tendenz wiesen bis zum Jahr 1940 gebaute Häuser häufiger erhöhte Messwerte
auf als jüngere Gebäude bis Baujahr 1973. Weitere Daten zu Blei im Trinkwasser lieferte
eine Studie in Südniedersachsen, bei der 3,1% der 1 434 untersuchten Stagnationsproben
über 10 μg/l lagen.
Abstract
Background: The corrosion of drinking water pipe materials can release different elements into
tap water. Especially important in this context is the heavy metal lead, which mainly
leaches from the peripheral water distribution system. Lead is known to have numerous
adverse effects especially to infants and children.
Aim and Method: The aim of this project was to assess the present state of drinking water contamination
with lead in Lower Saxony and to promote the replacement of lead pipes. For this purpose
a project was initiated comprising three parts. Firstly, a free examination of drinking
water was offered in cooperation with local public health departments for private
households with young women and families with children living in buildings constructed
before 1974. Participants were asked to collect a cold tap water sample in their household
after nocturnal stagnation and to complete a questionnaire. The collected samples
were analysed by atomic absorption spectrometry for their lead concentration. Secondly,
data from local public health departments on results of lead measurements, especially
in buildings for the public, were collected and analysed. Finally, a working group
‘lead replacement’ consisting of representatives of all relevant parties (e.g., tenant
and landlord associations, handicraft, building and health administration) was initiated.
Results: In the project in total 2 901 tap water samples from households were collected between
the years 2005 and 2007. Of these, 7.5% had lead concentrations exceeding 10 μg/L
(recommended limit of the World Health Organisation) and 3.3% had concentrations above
the limit of the German drinking water ordinance (25 μg/L). There were remarkable
regional differences in the frequency of tap water contamination. Multi-family houses
were more frequently affected than single and double family houses. Additional data
were collected in a preceding study in southern Lower Saxony. Of the 1 434 stagnation
samples, 3.1% had lead concentrations greater than 10 μg/L and 0.6% had concentrations
above the former limit of the German drinking water regulations of 40 μg/L.
Schlüsselwörter
Blei - Schwermetalle - Trinkwasser - Hausinstallation - Korrosion
Key words
lead - heavy metals - drinking water - domestic installations - corrosion
Literatur
- 1 Warren C. Plumbing the depths. In:
Brush with death: a social history of lead poisoning. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2000: 13-26
- 2
Arts W, Bretschneider HJ.
Blei im Berliner Trinkwasser (Teil 1).
Forum Städte-Hygiene.
1984;
35
197-203
- 3 Fewtrell L, Kaufmann R, Prüss-Üstün A.
Lead: Assessing the environmental burden of disease. Environmental burden of disease
series No. 2. WHO: Geneva 2003 Verfügbar unter: http://www.who.int/entity/quantifying_ehimpacts/publications/en/leadebd2.pdf (Zugriff am 28. August 2008)
- 4
Canfield RL, Henderson
Jr
CR, Cory-Slechta DA. et al .
Intellectual impairment in children with blood lead concentrations below 10 microg
per deciliter.
N Engl J Med.
2003;
348
1517-1526
- 5
Lanphear BP, Hornung R, Khoury J. et al .
Low-level environmental lead exposure and children's intellectual function: an international
pooled analysis.
Environ Health Perspect.
2005;
113
894-899
- 6
Menke A, Muntner P, Batuman V. et al .
Blood lead below 0.48 micromol/L (10 microg/dL) and mortality among US adults.
Circulation.
2006;
114
1388-1394
- 7
IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans
.
Inorganic and organic lead compounds.
IARC Monogr Eval Carcinog Risks Hum.
2006;
87
1-471
, Verfügbar unter:
http://monographs.iarc.fr/eng/monographs/vol87/index.php
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 8
Stromberg U, Schutz A, Skerfving S.
Substantial decrease of blood lead in Swedish children, 1978-94, associated with petrol
lead.
Occup Environ Med.
1995;
52
764-769
- 9
Rodamilans M, Torra M, To-Figueras J. et al .
Effect of the reduction of petrol lead on blood lead levels of the population of Barcelona
(Spain).
Bull Environ Contam Toxicol.
1996;
56
717-721
- 10
Stromberg U, Lundh T, Schutz A. et al .
Yearly measurements of blood lead in Swedish children since 1978: an update focusing
on the petrol lead free period 1995–2001.
Occup Environ Med.
2003;
60
370-372
- 11
Meyer J, Geuenich HH, Robra BP. et al .
Determinanten der Bleikonzentration im Nabelschnurblut von 9189 Neugeborenen eines
Geburtsjahrganges im Regierungsbezirk Braunschweig.
Zentralbl Hyg Umweltmed.
1992;
192
522-533
- 12
Fertmann R, Hentschel S, Dengler D. et al .
Lead exposure by drinking water: an epidemiological study in Hamburg, Germany.
Int J Hyg Environ Health.
2004;
207
235-244
- 13
Conio O, Ottaviani M, Formentera V. et al .
Evaluation of the lead content in water for human consumption.
Microchem J.
1996;
54
355-359
- 14
TrinkwV 2001
.
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung
– TrinkwV 2001).
, BGBl I, Nr. 24, herausgegeben 28. Mai 2001: 959–980
- 15
WHO (World Health Organization)
.Guidelines for Drinking-water Quality. Volume 1 Recommendations. 3rd edition. WHO:
Geneva 2004
- 16
Europäische Union
.
Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für
den menschlichen Gebrauch.
, ABl. L 330 vom 5.12.1998: 32–54
- 17
Zietz B, Feil F, Feige C. et al .
Sanierungsfall Blei – Blei-Projekt Niedersachsen will Austausch von Bleileitungen
fördern.
ÖGD bietet kostenfreie Wasseruntersuchung an. Niedersächsisches Ärzteblatt.
2005;
78
32-33
- 18
Umweltbundesamt.
Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel.
Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums
für Gesundheit und Soziale Sicherung.
Bundesgesundheitsblatt.
2004;
47
296-300
- 19
Zietz B, Dassel de Vergara J, Kevekordes S. et al .
Lead contamination in tap water of households with children in Lower Saxony, Germany.
Sci Total Environ.
2001;
275
19-26
- 20
Zietz B, Laß J, Suchenwirth R.
Assessment and management of tap water lead contamination in Lower Saxony, Germany.
Int J Environ Health Res.
2007;
17
407-418
- 21
AG Bleisanierung Niedersachsen
.
Faltblatt erschienen im Mai 2007: Bleirohre im Haus – eine Gefahr für unser Trinkwasser.
Informationen für Haus- und Wohnungseigentümer in Niedersachsen.
, Verfügbar unter:
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/c37674003_l20.pdf
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 22
NLS (Niedersächsisches Landesamt für Statistik)
.
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2001.
, Hannover: NLS–Schriftenvertrieb, 2003. Verfügbar unter:
http://www.nls.niedersachsen.de/download/statistischeberichte/qi1-2001.pdf
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 23 Walther HW, Dill HG. Erze und Industrieminerale in Europa. In: Walter R, Hrsg.
Geologie von Mitteleuropa. Stuttgart: Schweizerbart 1995: 414-417
- 24
Zietz B, Paufler P, Keßler-Gaedtke B. et al .
Bleiverunreinigung von Trinkwasser bedingt durch Leitungssysteme in Berlin.
UWSF – Z Umweltchem Ökotox.
2001;
13
153-157
- 25
NLS (Niedersächsisches Landesamt für Statistik)
.
Wohnverhältnisse in Niedersachsen 1993. Ergebnisse der 1% Gebäude- und Wohnungsstichprobe. Hannover: NLS–Schriftenvertrieb 1996
- 26
NLS (Niedersächsisches Landesamt für Statistik)
.
Statistische Berichte Niedersachsen. Bautätigkeit 2004.
, Hannover: NLS–Schriftenvertrieb, 2006. Verfügbar unter:
http://www.nls.niedersachsen.de/download/statistischeberichte/fii_2004_gesamtwww.pdf
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 27
Schumacher PC, Wagener I, Kuch A.
Die Trinkwasserversorgung von Göttingen mit Mischwasser. Erfahrungen über den Einfluß
der Wasserqualität und von Inhibitoren auf Korrosion im Rohrnetz.
gwf Wasser/Abwasser.
1988;
129
146-152
- 28
Schulz C, Rapp T, Conrad A. et al .
Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 -KUS –Trinkwasser. Elementgehalte im häuslichen Trinkwasser
aus Haushalten mit Kindern in Deutschland.
, WaBoLu-Hefte Nr. 04/08. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2008
- 29 Becker K, Kaus S, Helm D. et al .
Umwelt-Survey – 1998, Band IV: Trinkwasser – Elementgehalte in Stagnationsproben des
häuslichen Trinkwassers der Bevölkerung in Deutschland. WaBoLu-Hefte Nr. 2/01. Berlin: Umweltbundesamt 2001
- 30
Heinzow B, Ostendorp G.
Trinkwasserleitungen aus Blei in Hausinstallationen.
, Ergebnisse einer Untersuchung von rund 700 Haushalten in Schleswig-Holstein. Kiel:
LGASH, 2005. Verfügbar unter:
http://www.schleswig-holstein.de/msgf/de/service/broschueren/pdf/bleileitungen in
hausinstallationen,templateid=raw,property=publicationfile.pdf
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 31
Hentschel W, Karius A, Heudorf U.
Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im
Trinkwasser.
Bundesgesundheitsblatt.
1999;
42
902-910
- 32
Hentschel W.
Bleiprojekt – Aktueller Bearbeitungsstand zum 30. Oktober 2007.
, Verfügbar unter:
http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2839&_ffmpar[_id_inhalt]=23996
, (Zugriff am 28. August 2008)
- 33
Lommel A, Dengler D, Janssen U. et al .
Bleibelastung durch Trinkwasser. Teil I: Einfluss auf den Blutbleispiegel junger Frauen.
Bundesgesundheitsblatt.
2002;
45
605-612
- 34
Lommel A, Dengler D, Janssen U. et al .
Bleibelastung durch Trinkwasser. Teil II: Effekt verschiedener Präventionsstrategien.
Bundesgesundheitsblatt.
2002;
45
613-617
- 35
Strempel ML, Müller L.
Bleibelastung des Trinkwassers durch Leitungsmaterialien in öffentlichen Gebäuden
– Blei-Meßprogramm Bremen.
Forum Städtehygiene.
1995;
46
259-264
- 36
NLS (Niedersächsisches Landesamt für Statistik)
.
Statistische Berichte Niedersachsen A I 2 - hj 1/07 Bevölkerung der Gemeinden am 30.
Juni 2007. Hannover: NLS– Schriftenvertrieb, 2007.
, Verfügbar unter:
http://www.nls.niedersachsen.de/download/statistischeberichte/ai2_hj1_2007.pdf
, (Zugriff am 28. August 2008)
Korrespondenzadresse
Dr. med. B. P. ZietzMPH
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Abteilung Umweltmedizin
Umwelthygiene
Umweltepidemiologie
Roesebeckstraße 4–6
30449 Hannover
Email: blei@telemedizinweb.de